Skip to main content


Rezyklat-Einsatz mit Zertifikaten nachweisen

Die europäische Verpackungsverordnung (PPWR) macht es verbindlich: 2030 kommt die Rezyklatpflicht für Kunststoffverpackungen – wir machen Sie bereit dafür: 

Mit dem CRC-Zertifikat – transparent, sicher, gesetzeskonform

Warum wir jetzt handeln müssen:

Gegenwärtige Risiken und Herausforderungen

Rezyklat-Krise: Hochwertige Materialien werden knapp.

Bis 2030 müssen Unternehmen ihren Einsatz von Post-Consumer-Rezyklat verfünffachen. Der Markt ist schon jetzt angespannt: Hochwertiges Rezyklat wird zunehmend zum Engpass – auch durch den wachsenden Bedarf anderer Branchen.

Experten prognostizieren einen Rezyklatmangel von bis zu 3,5 Mio t in Europa (Conversio 2024)   

Qualitätsmangel bei Rezyklaten: Ein Problem mit Folgen

Obwohl die Recyclingquote im privaten Endverbrauch in Deutschland bei 67 % liegt, werden nur 7% hochwertige Post-Consumer-Rezyklate (PCR) wiederverwendet (Conversio 2024).

Es wird klar, der Fokus liegt auf Masse statt Qualität.

Droht das aus? Vermarktungsverbote könnten die Branche erschüttern

Verpackungen, die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen, stehen vor Vermarktungsverboten. Besonders betroffen sind Mittelständler, welche die erforderlichen Rezyklatqualitäten entweder nicht oder nur zu deutlich schlechteren Konditionen auf dem freien Markt beziehen können.

Zusätzlich erschwert die regulatorische Lage die Situation: Mechanisch recycelte Polyolefine (PP, PE, PO) sind von der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) weiterhin nicht im industriellen Maßstab für Einsatz in Lebensmittelverpackungen zugelassen.

Technische Schwierigkeiten

Mechanisch recycelte Polyolefine leiden unter extremen Qualitätsschwankungen – von starkem Geruch und dunkler Farbe bis hin zu Stippenbildung. Diese Inkonstanz macht eine industrielle Verarbeitung auf modernen Verpackungsmaschinen unmöglich.

Lösung: 

CRC bietet eine marktwirtschaftlich gesteuerte Handelsplattform, über die Unternehmen, die über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinaus Post-Consumer-Rezyklate (PCR) einsetzen, Zertifikate generieren können. Diese Zertifikate können unter streng auditierten Bedingungen von Markeninhabern und Inverkehrbringern von Kunststoffverpackungen erworben werden, die ihre vorgeschriebenen Rezyklateinsatzquoten nicht erfüllen können.

Transparenz, Sicherheit und Qualität
Das System basiert auf modernster Blockchain-Technologie und unabhängigen Audits. Jede Transaktion wird transparent dokumentiert – doppelte Rezyklat-Anrechnung verhindert. Durch regelmäßige Prüfungen stellen wir sicher, dass nur hochwertige Rezyklate in den Handel gelangen

Vorteile für Wirtschaft und Umwelt
Dank CRC können Unternehmen ihre gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz von Rezyklaten zu erfüllen. Es schafft Anreize zur Umsetzung des Design-for-Recycling und trägt zur Stärkung des mechanischen Recyclingsystems bei. Das Ergebnis: Weniger Einsatz fossiler Rohstoffe, eine gestärkte Kreislaufwirtschaft und ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz.

CRC Ihr Partner für Kreislaufwirtschaft
CRC sorgt für einen reibungslosen, geprüften und transparenten Ablauf aller Prozesse.
Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist CRC der Motor für die Transformation der Verpackungsindustrie in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Jetzt einsteigen – Ihre Zukunft sichern!

Werden Sie Teil des Kunststoff-Kreislaufs

Bringen Sie Kunststoff-Verpackungen auf Basis der Polymere PP, PO, LDPE, HDPE, PET oder PS in Verkehr oder setzen bereits derartige Rezyklate in Ihren Produkten ein?

Dann können Sie teilnehmen, werden Sie jetzt aktiv!

Jetzt einsteigen – Ihre Zukunft sichern!

Werden Sie Teil des Kunststoff-Kreislaufs

Bringen Sie Kunststoff-Verpackungen auf Basis der Polymere PP, PO, LDPE, HDPE, PET oder PS in Verkehr oder setzen bereits derartige Rezyklate in Ihren Produkten ein?

Dann können Sie teilnehmen, werden Sie jetzt aktiv!

Unsere Mission

Wir stärken den Einsatz von Rezyklaten in der gesamten Wertschöpfungskette und stellen beteiligten Unternehmen ein Werkzeug zur Verfügung, ihren Verpflichtungen zum Klimaschutz gerecht zu werden.

Zu diesem Zweck bringen wir Wirtschaftsbeteiligte zusammen, von Markenartiklern mit recyclingfähigen Verpackungen bis hin zu Herstellern von langlebigen Wirtschaftsgütern mit hohem Rezyklatanteil – mit dem Ziel, einen ganzheitlichen Stoffstrom zu schaffen.

Ein lückenlos geführter Nachweis über alle Prozess-Ebenen sichert den „bestmöglichen“ Beitrag jedes beteiligten Unternehmens und ermöglicht den Ausbau des Rezyklatmarkts!

Wir unterstützen die Ziele der UN

EFRE-Förderprojekt:

Digitale Plattform für den Handel mit Rezyklatzertifikaten

Certified Recycled Content (CRC) GmbH entwickelt gemeinsam mit dem Wuppertal Institut eine digitale Plattform, die den Handel mit Rezyklatzertifikaten ermöglicht. Über die Plattform können Unternehmen, die hochwertig mechanisch recyceltes Post-Consumer-Rezyklat verwenden, Zertifikate in Form von mengenbezogenen Gutschriften erstellen. Andere Marktteilnehmer können diese Zertifikate erwerben, um ihre gesetzlichen Vorgaben zur Rezyklatverwendung zu erfüllen. Unterstützt durch umfangreiche Vorarbeiten und interdisziplinäre Expertise aus Industrie und Forschung, soll die Plattform transparente Standards etablieren und die Herkunft sowie Verwendung von Rezyklaten nachvollziehbar machen. Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. 

Projektziele:

Förderung des Rezyklateinsatzes

Kostensenkung für Unternehmen

Reduktion von CO₂-Emissionen

Mit der Unterstützung des EFRE und dem Know-how des Wuppertal Instituts gestalten wir eine Plattform, die nicht nur den Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate fördert, sondern auch ein neues Zeitalter für die Recyclingwirtschaft einläutet.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Arbeitsschritte des EFRE-Förderprojekts:

  1. Plattformentwicklung:
    Prototyp mit mindestens 100 Unternehmen, Fokus auf Transparenz, Datensicherheit und Anpassbarkeit für weitere Stoffströme.
  2. Potentialanalyse:
    Welche Mengen stehen zur Verfügung und wie sind die Auswirkungen auf die Umwelt
  3. Externe Prüfung der Zertifikat-Handelsplattform:
    Verhinderung von Missbrauch, Sicherstellung v. Transparenz und Verhinderung von Greenwashing.
  4. Wissenschaftliche Verwertung und Transfer:
    Publikationen, Masterarbeiten und Workshops zur Verbreitung der Ergebnisse sowie Übertragbarkeit auf andere Zertifikatsysteme.

Posititve Effekte

Durch die Kopplung des Einsatzes von werkstofflich hergestellten Post-Consumer-Rezyklaten auf Seiten des Verkäufers mit dem Inverkehrbringen von hochwertigen recyclingfähigen Kunststoffverpackungen auf Seiten des Käufers wird der Zertifikatehandel folgende Ziele fördern und damit die guten Absichten und Maßnahmen der EU-Verpackungsverordnung zusätzlich verstärken:

Senkung der Kohlendioxid (CO2)-Emissionen

Die erhöhte Menge des im Kreislauf befindlichen Rezyklats ersetzt eine entsprechende Menge fossiler Rohstoffe und trägt somit zur signifikanten CO2- Reduktion bei.

Der  Ersatz von 1kg fossiler Neuware durch Einsatz von 1kg Rezyklat spart rund:
1,5 – 2,5 Kg CO2! 
Der Rezyklateinsatz ist Klimaschutz!

Stabilisierung des Rezyklat-Absatzmarktes

Der Verkauf der Zertifikate bietet dank Rückvergütung anteilig berechneter Rezyklateinsatz-Mengen zusätzliches Umsatz-Potential, wodurch der Rezyklateinsatz profitabler wird. Die Investitionssicherheit erhöht sich. 
Der Rezyklat-Absatzmarkt stabilisiert sich.
Der Rezyklat-Preis wird vom Preis für Virgin-Material entkoppelt.

Steigerung der Rezyklateinsatz-Mengen

Die Teilnahme am Zertifikatsystem ist nur möglich, wenn die Kunststoffverpackungen eines Markeninhabers nachweislich einer hochwertigen Rezyklierung, d.h. einem neuwarenersetzenden Einsatz in werkstofftypischen Anwendungen, zugeführt werden. Diese Anforderung führt zu einer Verknappung der Zertifikate, die nur durch eine mengenmäßige Steigerung von hochwertigen (im Sinne von neuwarenersetzenden) Rezyklaten behoben werden kann. Es wird somit ein Anreiz geschaffen, bisher nicht recyclinggerechte Verpackungen in Richtung einer deutlich verbesserten Recyclingfähigkeit umzugestalten. Die daraus resultierende Verbesserung der Rezyklatqualität eröffnet zusätzliche Marktpotentiale für deren Verwendung.

Mengenstrom-Validierung

Der Handel von Zertifikaten erfolgt ausschließlich für Kunststoff-Volumina (Polymere: PP, PO, PS, LDPE, HDPE, PET), die mengenmäßig und polymeridentisch nachweislich in Produkten eingesetzt werden können. Akkreditierte Auditoren gewährleisten einen tatsächlichen Mengenstrom bei Käufern und Verkäufern zertifizierbarer Kunststoffprodukte.

Erhöhung des kreislauffähigen Verpackungsvolumens

Die Teilnahme am Zertifikatesystem von CRC setzt den Einsatz recyclingfähiger Produkte gemäß international anerkannter Standards voraus. Die Zertifizierung wird jährlich erneuert. Legislative Änderungen werden berücksichtigt, so dass eine kontinuierliche Optimierung im Design for Recycling gewährleistet ist.

Funktionsweise

Das Prinzip ist einfach. Ein Rezyklat-Verwender, der mehr Post-Consumer-Rezyklat (PCR) in hochwertigen Anwendungen einsetzt als gesetzlich vorgeschrieben, kann über die CRC-Plattform Zertifikate in entsprechender Höhe generieren. Diese Zertifikate können von Herstellern bzw. Inverkehrbringern von Kunststoffverpackungen erworben werden, die die gesetzlichen Anforderungen an den Einsatz von Rezyklaten nicht erfüllen.

Voraussetzung für den Kauf von Zertifikaten ist, dass die Verpackungen, auf die die Zertifikate angerechnet werden sollen, hochwertig recycelt werden (Ersatz von Neumaterial in hochwertigen Anwendungen).
Es können nur Zertifikate für Kunststoffmengen (PP, PO, PS, LDPE, HDPE, PET) erwerben werden, die polymeridentisch mit den in Verkehr gebrachten Produkten sind!

Übersicht des Gesamtprinzips

Die zertifizierten PCR-Mengen dürfen vom Verkäufer nicht mehr zur Anrechnung auf die gesetzlichen Rezyklateinsatzquoten verwendet werden. Damit wird eine Doppelzählung bzw. ein rechnerischer Konflikt mit den gesetzlichen Vorgaben vermieden.
Siehe Beispiel unten: 

Lückenlose Auditierung und Verifizierung im Kreislauf: 

Es wird 100% Transparenz sichergestellt, indem der gesamte Prozess lückenlos auditiert wird. Es wird gewährleistet, dass ein geprüfter Nachweis vorliegt, der bestätigt, dass der Zertifikatskäufer Verpackungen in Verkehr bringt, die nach hochwertigem Recycling als Post-Consumer-Rezyklate wiederverwendet werden. Weiterhin wird sichergestellt, dass hinter den erworbenen Zertifikaten entsprechende Mengen an hochwertigem Post-Consumer-Recyclingmaterial (PCR) stehen, die von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen validiert werden. CRC als Systemkopf und seine gesamten Prozesse werden in der dritten Stufe auditiert.

Wer kann am
Zertifikate-System teilnehmen?

Käufer der Zertifikate:

Markeninhaber/Inverkehrbringer von Kunststoffverpackungen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen oder bestimmter Verpackungseigenschaften physisch kein Rezyklat einsetzen können, haben die Möglichkeit am CRC-Zertifikate-System teilzunehmen. 

Sie können somit ihren Beitrag zur Schließung des Stoffstroms leisten und führen den Nachweis des tatsächlichen Recyclings. 

Verkäufer der Zertifikate:

Verkäufer der Zertifikate können diejenigen Hersteller werden, die bereits heute Rezyklate für hochwertige Anwendungen einsetzen. Mit dem Verkauf der Zertifikate können sie neues Umsatzpotential erschließen, wodurch der Rezyklateinsatz insgesamt profitabler wird und der Anteil gesteigert werden kann.


Die Verwendung für hochwertige Anwendungen wird durch zertifizierte Auditoren sichergestellt.
Der Materialfluss von der Post-Consumer-Verpackung über Sortierung, Recycler zum Converter und von dort in hochwertige Anwendungen wird somit über den Mengenstromnachweis der Dualen Systeme und der jeweiligen Auditoren exakt nachgewiesen. 

Voraussetzungen und Pflichten für den Erwerb/Verkauf

Einsatz der Polymere PP, PS, PO, LDPE, HDPE, PET.
Der Käufer (Markeninhaber / Inverkehrbringer von Verpackungen) hat den Nachweis über die Recyclingfähigkeit seiner Verpackungen nachzuweisen. Der Nachweis kann über ein Prüfinstitut, welches von der deutschen Zentralstelle Verpackungsregister oder international anerkannt ist, erfolgen.
Für die Recyclingfähigkeit muss ein Wertstoffanteil >90% angegeben sein!
Erworbene Zertifikate dürfen ausschließlich in der validierten Menge auf die in Verkehr gebrachten Produktverpackungen angerechnet werden. Weiterverkauf ist nicht gestattet.
1:1 Prämisse. Es können nur Zertifikate über die Mengen desselben Polymertyps erworben bzw. verkauft werden.
Die Rezyklate müssen von Eucertplast zertifizierten Recyclern sein und sind somit eindeutig klassifiziert und zurückzuverfolgen.
Der Verkäufer der Zertifikate hat durch den Verkauf seinen Anspruch auf die Anrechnung des Rezyklat-Anteils aufgegeben.

Die Vorteile auf einen Blick

Durch Erfüllung der aufgeführten Vorgaben leistet der CRC-Zertifikatehandel einen signifikanten Beitrag zur Ressourcenschonung und Dekarbonisierung:

Ressourcenschonung

Reduktion von CO2

Erhöhung der Rezyklat Einsatzmenge

Effizienzsteigerung des gesamten Recycling-Systems


Das Team hinter CRC

Wir vereinen das Fachwissen über hochwertiges Recycling und flexibler Kunststoff-Verarbeitung

Dr. Dirk Textor

Managing Director

25+ Jahre Erfahrung im Kunststoffrecycling. Vorsitzender der Fachgruppe Kunststoffrecycling im bvse e.V. (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Recycling). Starkes internationales und nationales Netzwerk.

Ansgar Schonlau

Managing Director

Ansgar Schonlau ist ein internationaler Verpackungsexperte mit über 25 Jahren Erfahrung in der Kunststoffindustrie. Er war in verschiedenen Vertriebs- und Managementfunktionen tätig, immer mit dem Ziel, nachhaltige und kostengünstige Produkte und Prozesse zu entwickeln. Seit 2018 ist Ansgar Schonlau Inhaber des hoch innovativen Verpackungsherstellers Maag .

Dr. Michael O.E. Scriba

Managing Director

Dr. Michael O.E. Scriba gilt als Pionier der Kreislaufwirtschaft für Verpackungen durch seine Vorreiterrolle bei der Etablierung des Grünen Punktes in Deutschland und die erfolgreiche Restrukturierung eines Kunststoffrecyclingunternehmens, der mtm plastics group, zu einem der größten Polyolefin-Recycler in Europa. Als Vorsitzender und Berater mehrerer wichtiger Branchenorganisationen und als Gesellschafter eines Recyclers gestaltet und berät er aktiv die Wertschöpfungskette im Kunststoffrecycling.

Dokumente zum Download

Vertiefende Einblicke in CRC sowie aktuelle Verordnungen und Regularien zur Kreislaufwirtschaft

Laden Sie jetzt das ausführliche CRC-Dossier, die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) und das VerpackG als PDF herunter.

Die Dokumente geben Ihnen einen vertieften Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und unsere Zertifikatslösung. Erhalten Sie fundierte Informationen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen und gesetzliche Anforderungen besser zu verstehen.

Kontakt

Sie bringen recyclingfähige Verpackungen des Polymertyps: PP, LDPE, HDPE, PO, PS oder PET in den Verkehr oder stellen Produkte desselben Polymers her?  Dann schreiben Sie uns.
Wir prüfen gerne, ob Sie berechtigt sind für eine Teilnahme an unserer Zertifizierung.

info@crc.earth

Zum Sauerland 4 | 59469 Ense

Ihre Nachricht

Kontakt